Ihre Weiterbildung zum/zur Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in oder Gepr. Industriefachwirt/-in
Erhöhen Sie Ihre Berufschancen mit den anerkannten IHK-Abschlüssen zum/zur Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in oder Industriefachwirt/-in! Beide beruflichen Weiterbildungen runden Ihr Wissen nach der kaufmännischen Ausbildung ab und machen Sie zum gefragten Experten. Doch welche der beiden Weiterbildungen ist die richtige für Sie? Diese Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab wie Vorkenntnisse und bisherige Erfahungen.
Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in
Die Weiterbildung zum/zur Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in ist der Allrounder unter den kaufmännischen Weiterbildungen. Man spezialisiert sich in diesem Prüfungslehrgang nicht auf einen bestimmten Bereich wie bei vielen anderen Fachwirten. In diesem Lehrgang werden verschiedene Wirtschaftszweige aus Industrie, Handel und Dienstleistung betrachtet. Nach einer kaufmännischen Ausbildung und erster Berufserfahrung können Sie mit dieser Weiterbildung zum/zur Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in den nächsten Karriereschritt gehen und so das Niveau 6 im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR 6) erreichen. So erwerben Sie einen anerkannten Abschluss auf Bachelor-Niveau. Im Anschluss kann die Weiterbildung zum/zur Gepr. Betriebswirt/-in besucht werden und mit Ablegen der IHK-Prüfung sogar ein Abschluss auf Master-Niveau (DQR 7) erzielt werden.
Gepr. Industriefachwirt/-in
Die Weiterbildung zum/zur Gepr. Industriefachwirt/-in ist der Spezialist für Industrie-Unternehmen unter den kaufmännischen Weiterbildungen. Man spezialisiert sich in diesem Prüfungslehrgang auf die Herausforderungen im industriellen Sektor. In diesem Lehrgang werden verschiedene Aspekte eines Industrieunternehmens betrachtet. Nach einer kaufmännischen Ausbildung und erster Berufserfahrung können Sie mit dieser Weiterbildung zum/zur Gepr. Industriefachwirt/-in den nächsten Karriereschritt gehen und so das Niveau 6 im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR 6) erreichen. So erwerben Sie einen anerkannten Abschluss auf Bachelor-Niveau. Im Anschluss kann die Weiterbildung zum/zur Gepr. Betriebswirt/-in besucht werden und mit Ablegen der IHK-Prüfung sogar ein Abschluss auf Master-Niveau (DQR 7) erzielt werden.
Aufgaben als Wirtschaftsfachwirt/-in
Als Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in können Sie mit Ihrem breiten Wissen in vielen Unternehmensbereichen tätig werden: Ob Sie aktiv zu der Gestaltung und Begleitung von innerbetrieblichen Prozessen in Unternehmen beitragen, Verhandlungen führen, Führungsaufgaben übernehmen oder Marketing- und Vertriebskonzepte erstellen. Die Weiterbildung zum/zur Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in bereitet Sie auf diese potentiellen Einsatzgebiete vor und ermöglicht Ihnen vielfältige Entfaltungs- und Karrierechancen.
Aufgaben als Industriefachwirt/-in
Als Gepr. Industriefachwirt/-in können Sie mit Ihrem breiten Wissen in vielen Unternehmensbereichen tätig werden: Ob Sie aktiv zu der Gestaltung und Begleitung von innerbetrieblichen Prozessen in Unternehmen beitragen, Verhandlungen führen, Führungsaufgaben übernehmen oder Marketing- und Vertriebskonzepte erstellen. Die Weiterbildung zum/zur Gepr. Industriefachwirt/-in bereitet Sie auf diese potentiellen Einsatzgebiete vor und ermöglicht Ihnen vielfältige Entfaltungs- und Karrierechancen.
Weiterbildungen in der Übersicht
Besuchen Sie unseren nächsten, kostenlosen Infoabend
Informieren Sie sich gezielt und kostenlos zu einzelnen Weiterbildungen. Damit schaffen Sie die Grundlage für Ihre fundierte Weiterbildungsauswahl.
Die Weiterbildungen zum/zur Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in sowie zum/zur Gepr. Industriefachwirt/-in setzen sich aus zwei Modulen zusammen.
Im ersten Modul „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ vermitteln unsere Expert/-innen in beiden Weiterbildungen umfassendes Wissen über folgende Themen:
Volks- und Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
- Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
- Planungsrechnung
- Rechtliche Zusammenhänge
- Steuerrechtliche Bestimmungen
- Betriebsorganisation
- Personalführung
- Personalentwicklung
Im zweiten Modul eignen Sie sich wertvolle "Handlungsspezifische Qualifikationen" an. In diesen Bereichen unterscheiden sich die beiden Weiterbildungen.
Wirtschaftsfachwirte:
Betriebliches Management
- Betriebliche Planungsprozesse
- Organisations- und Personalentwicklung
- Informationstechnologie und Wissensmanagement
- Managementtechniken
- Investitionsplanung und -rechnung
- Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs
- Finanzierungsarten
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling
- Einkauf und Beschaffung
- Materialwirtschaft und Lagerhaltung
- Wertschöpfungskette
- Aspekte der Rationalisierung
- Spezielle Rechtsaspekte
- Marketingplanung
- Marketinginstrumentarium / Marketing-Mix
- Vertriebsmanagement
- Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung/ Interkulturelle Kommunikation
- Spezielle Rechtsaspekte
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
- Mitarbeitergespräche
- Konfliktmanagement
- Mitarbeiterförderung
- Ausbildung
- Moderation von Projektgruppen
- Präsentationstechniken
Industriefachwirte:
1. Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
- Investitionen und Investitionsrechnung
- Finanzierung
- Angewandte Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling als Instrument der betriebswirtschaftlichen Steuerung
2. Produktionsprozesse
- Produktionsplanung und -steuerung
- Produktionstechnische Rahmenbedingungen
- Logistik, Lager und Transportwesen
- Bedarfsermittlung
3. Marketing und Vertrieb
- Marketingplanung und -instrumente
- Vertriebsmanagement
- Internationale Geschäftsbeziehungen und interkulturelle Kommunikation
- Rechtsaspekte
4. Wissens- und Transfermanagement
- Betriebliche Organisation
- Projektmanagement
- Informations- und Wissensmanagement
5. Führung und Zusammenarbeit
- Kommunikation und Kooperation
- Mitarbeitergespräche und Konfliktmanagement
- Ausbildung planen und durchführen
- Moderation und Präsentationstechniken
Lassen Sie sich Ihre Weiterbildung vom Staat fördern mit Aufstiegs-BAföG und Meisterbonus!
Bei der Finanzierung Ihres Wunsch-Lehrgangs sind Sie keinesfalls auf sich allein gestellt – Sie können dabei auf verschiedene staatliche Fördermöglichkeiten zurückgreifen und so bis zu 75% der Kosten sparen.
Vorbereitungskurse
Sie möchten Ihren Fachwirt bei uns machen, benötigen aber noch ein paar Grundlagen in den Bereichen Buchführung, Recht und Steuern? Dann bietet Ihnen dieser Vorbereitungslehrgang die Möglichkeit, sich optimal auf die Weiterbildung zum Fachwirt vorzubereiten. Auch wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob eine Weiterbildung zum Fachwirt für Ihre berufliche Entwicklung hilfreich ist, dann kann Ihnen dieser Kurs bei der Entscheidung helfen.
Noch nicht das Passende gefunden?
Hier finden Sie weitere Weiterbildungen zum/zur Gepr. Fachwirt/-in.
Informationen rum um den Lehrgang zum/zur Gepr. Betriebswirt/-in finden Sie hier.