Seminar (Präsenz)

Neu als Ausbilder/-in: Mit Klarheit zu neuen Aufgaben und Erfolgen

Das Neue meistern – sicher auftreten und klar kommunizieren

Nutzen

Ein sicherer Start in die Herausforderung und ein Verständnis für neue Erwartungen und Begleitung, in der persönlichen und beruflichen Entwicklung der Auszubildenden.

Eine wertschätzende Feedbackkultur ist dabei entscheidend, um Motivation und Lernfortschritte zu fördern. Kritik sollte konstruktiv sein und auf Entwicklungspotenziale statt auf Fehler fokussieren. Wer Auszubildende sicher beurteilen und Beurteilungsgespräche souverän führen kann, trägt wesentlich zu einer erfolgreichen Ausbildung bei.

Mit diesen Training gelingt es, Auszubildende nicht nur fair zu beurteilen, sondern auch in ihrer Entwicklung nachhaltig zu unterstützen. Eine wertschätzende und klare Kommunikation trägt dazu bei, dass Ausbildung für beide Seiten zu einer positiven Erfahrung wird. Und Spaß macht.

Zielgruppe

Ausbilder*innen, die in Ihrem Unternehmen Verantwortung für die Auszubildenden übernehmen wollen und noch am Anfang Ihrer Tätigkeit stehen. Ausbilder*innen, die gleich von Beginn an ihre Kommunikationskompetenz stärken wollen.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Der Start als Ausbildungsbeauftragte/-r bringt Verantwortung mit sich – in der fachlichen Begleitung, aber
auch in der persönlichen und beruflichen Entwicklung der Auszubildenden.
Eine wertschätzende Feedbackkultur ist dabei entscheidend, um Motivation und Lernfortschritte zu fördern.

Mit diesem Training gelingt es, Auszubildende fair zu beurteilen und in ihrer Entwicklung nachhaltig zu
unterstützen.

Themenspektrum:

  • Klare Erwartungshaltung definieren
  • Wertschätzendes Feedback als Entwicklungsinstrument nutzen
  • Kritik konstruktiv formulieren
  • Regelmäßige Feedbackgespräche etablieren
  • Gesprächsführung mit Augenhöhe und Empathie

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

550,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

• Klare Erwartungshaltung definieren 
   Erwartungen transparent kommunizieren - klare Ziele und Leitlinien helfen Auszubildenden, sich zu orientieren.
• Wertschätzendes Feedback als Entwicklungsinstrument nutzen
   Feedback sollte vor allem Stärken und Fortschritte würdigen. Lob und Anerkennung motivieren und fördern das Selbstvertrauen der Auszubildenden.
• Kritik konstruktiv formulieren
  Feedback ist lösungsorientiert - Transparenz schafft Vertrauen.
• Regelmäßige Feedbackgespräche etablieren
  Kontinuierliche Rückmeldungen vermeiden Überraschungen im Beurteilungsgespräch. Regelmäßige Reflexionseinheiten helfen, die Entwicklung aktiv zu steuern.
• Gesprächsführung mit Augenhöhe und Empathie
  Ein Beurteilungsgespräch ist keine Verurteilung, sondern eine Chance zur Weiterentwicklung. Zuhören, Nachfragen und Verständnis zeigen sind     
  essenziell für gute Gesprächsatmosphäre.
• Auszubildende zur Selbstreflexion anregen
  Anstatt nur eine Einschätzung zu geben, sollten Auszubildende aktiv einbezogen werden. Dies fördert Eigenverantwortung und Motivation zur Verbesserung.

Marion Etti

Nach dem betriebswirtschaftlichen Studium führte der Weg Frau Etti über 1,5 Jahre Unternehmensberatung in Bereichen Beratung und Konzeption in die Selbstständigkeit. Als Trainerin besetzt sie seit 1990 die Schwerpunkte Kommunikation, Arbeitstechniken und Office-Management. Die Verknüpfung dieser Themen führt sie zu namenhaften Unternehmen in Deutschland und Österreich. 1995 Gründung von ETTI & PARTNER, Personalentwicklung in München. Marion Etti ist Autorin diverser Artikel und Fachbuchautorin.

Marion-Etti

Kurze Theorievorträge, Best Practice-Fälle, die exemplarisch wirksame Wege aufzeigen, Selbsteinschätzung, Gruppenarbeiten, die Bearbeitung von Fallbeispielen der Teilnehmer/-innen ergeben ein abwechslungsreiches Programm.

Termininformationen

Start um 9 Uhr, Ende um 17 Uhr

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-729-25-01

Kontakt

Giulia Hiergstetter

Fragen zur Anmeldung/Beratung

Giulia Hiergstetter