Seminar (Präsenz)

CSRD- die Corporate Sustainability Reporting Directive

Endlich verständlich - Der Weg zu einem prüffähigen CSRD-Lagebericht

Informativ und trotz kompliziertem Thema kurzweilig!

Maurer Johannes, Langmatz GmbH

Durch die IHK CSRD- Weiterbildung habe ich ein gutes Grundverständnis des Themas erhalten. Vielen Dank!

Johanna Lukas, Klimahelden GmbH

Das CSRD- Seminar gibt einen umfassenden und praxisorientierten Einblick in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Zusammenhänge, Anforderungen, die Umsetzung und alle offenen Fragen wurden verständlich erklärt.

Sofia Haas, Forschungstelle für Energiewirtschaft e.V.

Sehr gutes Seminar um einen Einblick und überblick in die CSRD zu bekommen. Absolut empfehlenswert.

Petra Geerhardt, HUK- Coburg VVaG

Wenn man im CSRD Dschungel den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht, dann ist diese Veranstaltung ein absolutes Muss. Pragmatisch, Lösungsorientiert und Praxisnah - Top Veranstaltung.

Dominik Kaiser, Messe München

Komplexe Thematik wurde sehr gut aufgegliedert und Stück für Stück aufbauend erklärt. Viele Praktische Beispiele, die hervorragend zum Verständnis beitragen. Bei all der Schwere des Themas wurde trotzdem viel gelacht.

Heike Fleischmann

Nutzen

Das Seminar findet aufgrund der laufenden EU-Verhandlungen zu den "Omnibus"-Vereinfachungen nicht statt, da die konkrete Ausgestaltung der CSRD und der ESRS-Standards aktuell unklar ist. Sobald sich ein belastbarer Kurs abzeichnet, wird das Seminar in überarbeiteter Form wieder angeboten werden. Melden Sie sich für die Warteliste an und erfahren Sie als erste, wenn das Seminar wieder an den Start geht. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne jederzeit. 

Kommission vereinfacht Vorschriften für Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Investitionen

In der Zwischenzeit haben wir ein 2,5 Stündiges Ersatzseminar konstruiert: CSRD und die „Omnibus“-Vereinfachungen, Live Online

Das zweitägige Präsenzseminar führt durch alle relevanten Etappen auf dem Weg zum CSRD-konformen Lagebericht: Vom allgemeinen Grundverständnis, über die Beschäftigung mit den ESRS-Berichtsstandards, verpflichtende Managementprozesse wie die Wesentlichkeitsanalyse und die Taxonomiequoten bis hin zur Wirtschaftsprüfung und der formalen Umsetzung im Lagebericht, wird das nötige Praxiswissen zur Umsetzung vermittelt.

Zielgruppe sind primär Unternehmensvertreter und Unternehmensvertreterinnen , die mit der konkreten Umsetzung der CSRD im Unternehmen betraut sind, aber auch Informationssuchende, die einen tiefen Einblick gewinnen möchten. Das Seminar richtet sich – neben der Vermittlung von Basiswissen – nach dem Wissenstand und dem konkreten Erkenntnisinteresse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus und lässt Raum für individuelle Rückfragen und Diskussionen.


Die CSRD wird allein in Deutschland von rund 15.000 Unternehmen jährlich umfassende Transparenz zu einer Vielzahl an Nachhaltigkeitsaspekten verlangen – sowohl, was den Umfang als auch die Qualität der Angaben sowie die zugrundeliegenden, internen Daten- und Due Diligence-Prozesse anbelangt.
Die Komplexität der Anforderungen erfordert eine frühzeitige Vorbereitung auf die Berichtspflichten. Das Seminar verschafft Überblick über den Kontext der CSRD, über die konkreten Inhalte der Berichtspflicht, über die Anforderungen an das Nachhaltigkeitsmanagement und den Reportingprozess. Es richtet sich – neben der Vermittlung von Basiswissen - nach dem Wissenstand und dem konkreten Erkenntnisinteresse der Teilnehmenden aus.
Der Seminartag umfasst sowohl Wissensvermittlung als auch praktische Übungen, um das Gelernte auf den eigenen Kontext anzuwenden.

Ein digitales Follow-up im Nachgang (ca. zwei Monate danach) bietet zusätzlichen Raum für konkrete Praxisfragen, die meist erst nach einem Seminar entstehen.

Hinweis: Im Seminar wird die Rolle der EU-Taxonomie nachhaltiger Aktivitäten im Kontext der CSRD erläutert. Die Umsetzung der Taxonomie ist jedoch nicht Bestandteil dieses Seminars.

Weiterbildung in Präsenz: Profitieren Sie vom persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmer/-innen, die Interaktion untereinander und den direkten Kontakt zu Ihrer/-m Trainer/-in.

Zielgruppe

Unternehmensvertreter/-innen, die aktiv an der Umsetzung von Berichtspflichten arbeiten, sowie alle, die ein vertieftes Verständnis künftiger Berichtspflichten erlangen möchten. Das Seminar eignet sich sowohl für Unternehmen, die erstmalig berichtspflichtig gemäß CSRD werden als auch für Unternehmen, die bereits gemäß CSR-RUG, DNK oder GRI berichten und sich auf die CSRD vorbereiten möchten.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Die EU-Institutionen haben sich am 21. Juni 2022 auf eine neue Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) geeinigt. Das Ziel der Richtlinie ist mehr Transparenz. Doch nicht nur der Gesetzgeber verlangt zunehmend von Unternehmen die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen. Auch Investoren, Kunden, Geschäftspartner und andere Stakeholder verlangen mehr Transparenz von Unternehmen über die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft. Oftmals lässt sich bei der ersten Erstellung auf bestehende Unternehmensprozesse wie ein Umweltmanagementsystem aufbauen. 

Ein Nachhaltigkeitsbericht bietet daher vielseitige Chancen. Das Seminar gibt Ihnen einen kompakten Überblick über

  • Kontext der CSRD
  • Konkrete Inhalte
  • Die Wesentlichkeitsanalyse
  • Die Taxonomie
  • Das Format
  • Synergien zwischen CSRD und Umweltmanagementsystem
  • Tipps zur Umsetzung in Ihre Unternehmenspraxis

Ein digitales Follow-up (2,5 Stunden über Zoom) im Nachgang bietet zusätzlichen Raum für konkrete Praxisfragen, die meist erst nach einem Seminar entstehen.


Empfehlungen zur Teilnahme
Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die noch kein Basis-Seminar zur CSRD besucht haben, empfehlen wir, die knapp 30-minütige Basis-Präsentation „Die Corporate Sustainablility Reporting Directive (CSRD) – Was ändert sich für Unternehmen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung“. Der Vortrag ist unter dem angegebenen Link kostenlos abrufbar und startet bei Minute drei.   

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

Gesamtsumme

1.300,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Der Kontext

  • Die Historie: Die Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichtslandschaft und die Rolle der CSRD
  • Die Dynamik: Die Funktion der CSRD im EU Green Deal und im Zusammenhang mit ESG, Sustainable Finance und der EU-Taxonomie nachhaltiger Aktivitäten
  • Die Folgen: Konsequenzen der CSRD für Unternehmen

Die Inhalte

  • Der Aufbau der ESRS (European Sustainability Reporting Standards)
  • Struktur und Inhalte der ESRS-Einzelstandards

Die Wesentlichkeitsanalyse

  • Die doppelte Wesentlichkeit
  • Die Ableitung konkreter Offenlegungspflichten aus den Ergebnissen der Wesentlichkeitsanalyse

Die Taxonomie 
  • Kontext und Definition der Taxonomie
  • Stand der Taxonomie-Umsetzung
  • Schritte zur Erfassung der Taxonomie-Quoten


Das Format

  • Die Verortung im Lagebericht
  • Die Struktur und Feingliederung
  • Digitales Tagging

Die Umsetzung

  • Datenerfassungsprozesse
  • Berichtserstellungsprozesse
  • Due Diligence-Prozesse
  • Die Wirtschaftsprüfung
  • Timeline und grobe Roadmap bis 2026

Dauer

2 Tage

Veranstaltungskurzzeichen

F-50-723

Kontakt

Fragen zur Anmeldung

Lisa Rühl

Thomas Kölbl

Beratung

Thomas Kölbl