Zertifikatslehrgang (Live Online)

Datenschutzbeauftragte/-r IHK, Live Online

Für zukünftige betriebliche Datenschutzbeauftragte (intern oder extern)

Nutzen

Ihre Zukunft im Blick: Datenschutzbeauftragte/r (IHK)!

Die Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben ist für nahezu jedes Unternehmen eine anspruchsvolle Aufgabe.
Der gesetzliche Druck, diese Anforderungen einzuhalten, nimmt stetig zu.
Um die Geschäftsleitung gezielt zu entlasten, sieht der Gesetzgeber die Benennung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten vor – in vielen Fällen ist diese Position sogar verpflichtend.

Die Anforderungen an diese Rolle sind klar definiert: Nur wer über die nötige Fachkunde und Zuverlässigkeit verfügt, kann diese Verantwortung übernehmen.
In unserer kompakten Intensiv-Seminarreihe erwerben Sie das gesamte Wissen, das Sie für diese anspruchsvolle Aufgabe benötigen.
Gleichzeitig erhalten Sie praxisorientierte Hilfestellungen, um die gesetzlichen Anforderungen sicher und effektiv umzusetzen.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie das branchenweit anerkannte Zertifikat „Datenschutzbeauftragte/r IHK“.
Die Fortbildung vermittelt Ihnen innerhalb einer Woche die wesentlichen Grundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich eine zukunftsorientierte und gefragte Qualifikation zu sichern!

Zielgruppe

Ideal für Datenschutzbeauftragte sowie für Personen, die sich praktisch in das Themenfeld des betrieblichen Datenschutzes einarbeiten möchten.
Wichtig: Aufgrund potenzieller Interessenkonflikte können Mitglieder der Unternehmensleitung, Vorstände, Personal- oder IT-Leitungen nicht als Datenschutzbeauftragte bestellt werden.
Wenn Sie die Rolle des/der Datenschutzbeauftragten übernehmen möchten, ist es essenziell sicherzustellen, dass Ihre Aufgaben und Pflichten keine Konflikte mit anderen Tätigkeiten verursachen.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Die Weiterbildung bietet bestellten oder künftigen Datenschutzbeauftragten die Möglichkeit zum Erwerb der erforderlichen Grundkenntnisse oder deren Vertiefung. Nach erfolgreichen Abschlusstest wird automatisch ein IHK-Zertifikat ausgestellt, das die Ausbildung bestätigt.
Themen der 4 Basisveranstaltungen für den Abschluss:

  • Seminar 1: Einstieg leicht gemacht: Praktische Umsetzung des Datenschutzes nach BDSG und DSGVO (2 Tage)
  • Seminar 2: Kundendaten und Datenschutz (1 Tag)
  • Seminar 3: Beschäftigtendaten und Datenschutz (1 Tag)
  • Seminar 4: Datensicherheit und Datenschutz (1 Tag)

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

2.250,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Überblick über die 5-Tages-Weiterbildung:

Die gesamte Veranstaltungsreihe ist so konzipiert, dass Teilnehmer in die Lage versetzt werden, unmittelbar im Unternehmen mit der Umsetzung zu beginnen. Vorgehensweisen werden ebenso vermittelt, wie verfügbare Hilfsmittel und deren möglichst effektiver Einsatz. Die Schulung von praktischen Fähigkeiten zur Umsetzung der selbstverständlich ebenfalls vermittelten theoretischen Anforderungen steht im Vordergrund.

Das zweitägige Seminar "Einstieg leicht gemacht: Praktische Umsetzung des Datenschutzes nach BDSG und DSGVO" zielt auf die Vermittlung von allgemeinen Grundkenntnissen und Fähigkeiten, die zur Erfüllung der Aufgaben des Beauftragten unabdingbar sind.

In den Veranstaltungen "Kundendatenschutz" sowie "Beschäftigtendatenschutz" erhalten Teilnehmer vertiefte Kenntnisse in diesen beiden wesentlichen Bereichen.

Mit der Veranstaltung "Datenschutz und Datensicherheit" werden Gesichtspunkte der Datensicherheit bzw. Informationssicherheit mit denen des Datenschutzes verbunden, um möglichst effektive Prozesse unter der Nutzung von Synergien aufzubauen.

 Einstieg leicht gemacht: Praktische Umsetzung des Datenschutzes nach BDSG und DS-GVO (2 Tage)

  • Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzgesetzes
  • Bestellungsvoraussetzungen
  • Korrekte Bestellung des Datenschutzbeauftragten
  • Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
  • Organisatorische Umsetzung der Anforderungen
  • Erfassung des IST-Situation im Betrieb
  • Erarbeiten der SOLL-Situation im Betrieb
  • Erstellen eines Verfahrensverzeichnisses
  • Notwendige Sicherheitskonzepte, z.B. Datenschutzkonzept, Organisationskonzept, Personalkonzept, Notfallvorsorge
  • Schulungskonzept und Sensibilisierung
  • Kosten- und Realisierungsplanung
  • Produkte zur Unterstützung der verschiedenen Aufgaben
  • Regelmäßige Aktualisierung
  • Ausblick Zertifizierung im Bereich IT-Sicherheit

 Beschäftigtendaten und Datenschutz (1 Tag)

  • Rechtliche Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes
  • Datenschutz in den Phasen des Beschäftigungsverhältnisses: von der Auswahl der Arbeitnehmer bis zum Ende der Beschäftigung
  • Überwachungsmaßnahmen im Arbeitsverhältnis, insb. Abgrenzung der verdachtsunabhängigen Aufklärung und von der Weiterverfolgung von Verdachtsfällen
  • Unterlagen im Personalbereich
  • Praktische Umsetzung bestehender und neuer Regelungen
  • Private E-Mail- und Internetnutzung
  • Beschäftigte im Konzern / Unternehmensverbund

 Kundendaten und Datenschutz (1Tag)

  • Korrekte Erhebung von Daten (Einwilligungen, Opt-In, Double-Opt-In, Direkterhebung)‎
  • Verkauf / Kauf von Daten (Listenprivileg, Auskunftspflichten, Quellenangabe)
  • Verarbeitung nach dem Vertragsschluss (Nutzung zur Erfüllung des Vertrages)‎
  • Verarbeiten von personenbezogenen Daten durch Dritte (Auftragsdatenverarbeitung)
  • Kennzeichnen von Daten (z.B. Sperrung, Schätzungen, Löschfristen, Widerspruch)
  • Archivierung der Daten (auch steuerlich relevante)
  • Löschung von Daten (Datenträgervernichtung, Papierentsorgung)

 Datensicherheit und Datenschutz (1 Tag)

  • Rechtliche Anforderungen an die Datensicherheit
  • Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen
  • PDCA Zyklus
  • Erfassung der IST-Situation in der Praxis
  • Übergeordnete Aspekte der Datensicherheit
  • Organisatorische Regelungen als Basis der Datensicherheit
  • Exemplarische Umsetzungsbeispiele für typische Datensicherheitsanforderungen
  • Tipps für die praktische Umsetzung

 Der Leistungsnachweis erfolgte über einen schriftlichen Zertifikatstest am Ende des Seminars.

Helmut Fuchs

Helmut Fuchs, Ing. Nachrichtentechnik, ist Trainer / Referent und Auditor zu Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance. Des Weiteren ist er als zertifizierter Senior-Projekt-Manager (IPMA Level C) und Service-& Prozess-Manager bei vielen Unternehmen unterschiedlicher Branchen (Finance, Local Authorities, Health-Care, Telecommunication und Automotive) unterwegs und führte dort auch bereits erfolgreich Auditierungen und Evaluierungen durch. Auch konzeptionelle Unterstützung zu Datenschutz, Informationssicherheit, Compliance und Risiko-Management gehört zu seinen Kompetenzen.

Helmut-Fuchs

Schwerpunkt des Seminars ist die praktische Anwendung des Erlernten. Es werden die erforderlichen datenschutzrelevanten Kenntnisse vermittelt.
Von ausgewiesenen Experten erhalten Sie praktische Umsetzungshilfen.

Der Unterricht bei Live-Online-Trainings findet live - genau wie Präsenzveranstaltungen - aber online (Zoom) statt. So arbeiten Sie in unseren Live-Online-Weiterbildungen zeitgleich mit dem/der Trainer/-in und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen – von welchem Ort aus, bleibt Ihnen überlassen!

 

Die technischen Voraussetzungen sind eine stabile Internetverbindungmit mindestens 5 Mbit Upload-Geschwindigkeit, Webcam und Headset

Der Mix aus persönlichen Trainerinput, Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeit, Lernvideos und vieles mehr – alles live und online!

 

 

Dauer

5 Tage

Termininformationen

Das Live Online-Format findet an fünf Tagen, je von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.

Anmeldung erwünscht bis:

11.11.2025

Veranstaltungskurzzeichen

F-16-495-25-02

Kontakt

Ilse Wirth

Fragen zur Anmeldung

Ilse Wirth

Sabrina Leutner

Beratung

Sabrina Leutner