Westerham Management Training (Blended Learning)

AI Leadership & Change Manager/-in IHK

Blended Training mit IHK-Zertifikat (Online/Präsenz/Selbststudium)

Nutzen

Unser Ziel ist es, Ihnen ein solides und anwendbares Verständnis für KI und ihre breite Anwendbarkeit in verschiedenen Industrien und Geschäftsfeldern zu geben. Dieses Managementtraining vermittelt anwendbares Wissen sowie die Verwendung spezifischer Werkzeuge, Technologien und Change-Strategien, um Mitarbeiter/-innen in Organisationen und Institutionen zu befähigen, KI als Hochtechnologie sicher einzusetzen.

KI-Technologien bieten enorme Potenziale zur Optimierung von Geschäftsprozessen, zur Steigerung der Effizienz und zur Schaffung neuer Wertschöpfungsmöglichkeiten. Die Einführung von KI geht allerdings weit über die technische Implementierung hinaus. Sie erfordert einen tiefgreifenden Kulturwandel innerhalb des Unternehmens und stellt damit enorme Anforderungen an das Change-Management, also an die systematische Planung, Umsetzung und Kontrolle von Veränderungsprozessen in Organisationen.

Neben der fachlichen Seite (Technologie) ist insbesondere der „Faktor Mensch" erfolgskritisch: durch die Einführung von KI werden sich bestimmte Tätigkeiten massiv verändern bzw. manche Berufe sogar gänzlich wegfallen (Buchhaltung, Administration, Service, Logistik…), weshalb verantwortliche Führungskräfte verstärkt Kompetenzen im Umgang mit Widerstand, Ängsten und Konflikten benötigen.

Dieses Managementtraining ist kein weiteres ChatGPT- & KI-Prompt-Engineering-Seminar, sondern bietet professionelle B2B-Lösungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz an, die datenschutzkonform sind und den europäischen Richtlinien entsprechen. Ergänzend dazu vermittelt diese Weiterbildung nicht nur technisches Verständnis, sondern gleichermaßen Strategie-Tools, um Veränderungs- und Transformationsprozesse erfolgreich zu initiieren und umzusetzen.

Zielgruppe

Entscheidungsträger/-innen und Führungskräfte

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Teil A | Künstliche Intelligenz

Woche 1: - Einführung in Künstliche Intelligenz (90 Min.)

  • Einführung und wichtige Begriffe
  • Historische Entwicklung und Meilensteine
  • Anwendungsfelder von KI
  • Begriffe und Prozesse des Maschinellen Lernens
  • Verfahren für überwachtes und unüberwachtes Lernen
  • Grundlagen zum EU AI Act, Vermittlung der rechtlichen Pflichten und Compliance-Vorgaben
  • Methoden zur Vermeidung von Diskriminierung, Intransparenz und andere Risiken
  • Risikoeinstufung von KI-Systemen und den damit verbundenen Anforderungen
  • Umgang mit personenbezogenen Daten, DSGVO-Konformität und faire Datennutzung

Woche 2: Technische Grundlagen Teil 1 (90 Min.)

  • Einführung in neuronale Netze
  • Techniken und Beispiele des Deep Learning
  • Statistische Grundbegriffe
  • Datenanalyse und -verarbeitung

Woche 3: Tools und Frameworks für die Entwicklung von KI-Anwendungen (90 Min.)

  • Programmiersprachen und Bibliotheken
  • Frameworks für Maschinelles Lernen

Woche 4: Generative KI (90 Min.)

  • Arten von generativer KI
  • Textgeneratoren und Chatsysteme
  • Bild-, Audio- und Videogeneratoren
  • Toolnutzung wie ChatGPT vs. API-Implementierung

Woche 5: Anwendungsfelder von KI im Unternehmen (90 Min.)

  • Hypercloud-Provider und mögliche Shortcuts
  • KI im Unternehmen: Marketing, Sales, Analysen
  • Nützliche KI-Werkzeuge
  • Identifikation von Anwendungsbereichen und Chancen
  • Erstellung einer Roadmap für KI-Projekte

Teil B | Change-Management

Woche 6: Grundlagen Change-Management (90 Min.)

  • Einführung und wichtige Begriffe
  • Menschliches Verhalten im Angesicht bedeutsamer Veränderungen
  • Phasenmodell Change-Management
  • Driving Change: Angemessenes Führungsverhalten
  • Anforderungen an Haltung und Kommunikation
  • Umgang mit Widerstand

Woche 7: Charta des Managements von Veränderungen (90 Min.)

  • Bedeutung klar definierte und "greifbare" Zielsetzung
  • "Stakeholder Management"
  • Primat des Transfers
  • Beteiligung der Betroffenen
  • Erfolgsfaktoren für die Umsetzung

Woche 8: 4-Phasen-Modell für KI Change Prozesse | Phase 1 + 2 (90 Min.)

  • Phase 1: Zielsetzung und Folgenabschätzung
  • Praxisbeispiele aus der Wirtschaft
  • Ansätze für Transfer auf das eigene Unternehmen
  • Phase 2: Planung und Gestaltung
  • Praxisbeispiele aus der Wirtschaft
  • Ansätze für Transfer auf das eigene Unternehmen

Woche 9: 4-Phasen-Modell für KI Change Prozesse | Phase 3 + 4 (90 Min.)

  • Phase 3: Vorbereitung und Implementierung
  • Praxisbeispiele aus der Wirtschaft
  • Ansätze für Transfer auf das eigene Unternehmen
  • Phase 4: Evaluation und Anpassung
  • Praxisbeispiele aus der Wirtschaft
  • Ansätze für Transfer auf das eigene Unternehmen

Woche 10: Organisationale Transformation (90 Min.)

  • Implementierung und Sicherung der Nachhaltigkeit der Veränderungen
  • Motivation zur Weiterentwicklung der begonnenen KI-Maßnahmen
  • Würdigung und interne „Vermarktung" erster Erfolge des Teams
Teil C | Praktische Arbeit

Woche 11: Projektarbeit (90 Min.)
  • Anleitung zur Entwicklung einer eigenen KI-Anwendung oder –Strategie
  • Entwicklung einer Handlungsempfehlung für eine individuelle Change Strategie
  • Begleitung und Unterstützung bei der Projektarbeit

Woche 12: Präsentation und Abschluss (90 Min.)

  • Präsentation der Projektarbeiten
  • Feedbackrunde und Diskussion
  • Abschluss und Zertifikatsvergabe

Workshop 1+2 an zwei Samstagen von 9.00 bis 17.00 Uhr

Workshop 1 (8 Stunden): Vertiefung der technischen Grundlagen und praktische Übungen
Workshop 2 (8 Stunden): Intensivarbeit an eigenen Projekten und strategischen Change Prozessen

Selbststudium (10 Stunden insgesamt)

  • Lösen von praxisorientierten Aufgaben und Fallstudien
  • Bearbeitung von Übungsaufgaben
  • Vertiefung der Lerninhalte durch weiterführende Literatur und Online-Ressourcen

Gesamtsumme: 50 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

 

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

3.200,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Das erwartet die Teilnehmer des Lehrgangs

  • Fokus auf Compliance und ethische Aspekte: Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ethischer Standards bei der Implementierung von KI in Unternehmen.
  • Branchenspezifische Fallstudien: Durch die Integration von Fallstudien aus verschiedenen Branchen erhalten die Teilnehmenden Einblicke in branchenspezifische Herausforderungen und Lösungsansätze.
  • Interaktive Workshops: Neben den theoretischen Grundlagen bietet das Programm praktische Workshops, in denen die Teilnehmenden an realen Problemstellungen arbeiten.
  • Expertenpanel: Wöchentliche Q&A-Sessions mit Experten aus der Praxis, Rechtsexperten und Ethikern, die Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Best Practices bieten.
  • Toolbox für die Implementierung: Teilnehmende erhalten eine Sammlung von Tools und Frameworks, die sie bei der Implementierung von KI-Projekten unterstützen.
  • Networking-Plattform: Eine exklusive Online-Plattform für den Austausch und das Networking mit anderen Führungskräften, Experten und Alumni des Programms.
  • Personalisiertes Feedback: Individuelle Beratungssessions, um die Anwendung des Gelernten auf spezifische Unternehmenssituationen zu diskutieren.
  • Abschluss mit Zertifikat: Ein abschließendes IHK Zertifikat, das die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bestätigt.

Norman Müller

Norman Müller ist Forbes KI-Experte, Investor, Serienunternehmer, Gründer der GENIUS ALLIANCE und Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes für KI-Transformation. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung von KI- und Digitalisierungsstrategien begleitet er das Top-Management und Entscheidungsträger von Konzernen und mittelständischen Unternehmen bei der erfolgreichen Transformation. Als Gründer und Mentor hat er zahlreiche Startups unterstützt und gilt als Wegbereiter für innovative Geschäftsmodelle. In seiner Rolle als Dozent teilt er sein fundiertes Wissen über künstliche Intelligenz und Change-Management und vermittelt praxisorientierte Strategien für nachhaltigen Erfolg im digitalen Zeitalter.

Norman-Müller

Dr. Chris Schäfer

Dr. Chris Schäfer studierte Chemie und absolvierte einen MBA in General Management. Als Repräsentant eines DAX-Konzerns sammelte er viele Jahre internationale Erfahrung. Nach einer Ausbildung zum Trainer und Coach gründete er seine eigene Firma und unterstützt heute weltweit Menschen bei der Entfaltung ihrer Persönlichkeitspotenziale im Bereich Führung, Verkauf, Kommunikation und Präsentation.

Chris-Schäfer

Andreas Schmidt

Andreas Schmidt bietet Unternehmen einen direkten Mehrwert durch seine praxisorientierte Expertise in Change-Management und Business Transformation. Mit langjähriger Erfahrung in globalen Konzernen, KMU, Familienunternehmen kennt er die Herausforderungen von Veränderungsprozessen aus erster Hand. Seine individuellen Konzepte und praxisnahen Methoden machen Führungskräfte und Teams fit für die Anforderungen von Transformationsprojekten. Kunden profitieren von seiner strategischen Planungskompetenz, Prozessoptimierung und seinem Wissen über digitale Transformation, um Geschäftsmodelle zu modernisieren. Teilnehmer seiner Workshops gewinnen durch klar strukturierte Inhalte und umsetzbare Lösungen. Mit empathischer Führung und klarer Kommunikation macht er komplexe Themen verständlich und vermittelt konkrete Strategien, um Organisationen zukunftssicher auszurichten.

Andreas-Schmidt

Prof. Dr. Thomas Wieland

Professor Dr. Thomas Wieland ist renommierter Informatikprofessor an der Hochschule Coburg, Leiter des Master-Studiengangs Data Science und Prodekan der Fakultät für Elektrotechnik/Informatik. Mit seiner fundierten akademischen Ausbildung in Mathematik, Informatik und Physik sowie wertvollen Praxiserfahrungen bei DLR und Siemens Corporate Research verbindet er theoretisches Wissen mit praktischer Anwendungskompetenz. Als anerkannter Experte für Programmierung (C++ und Python), Data Science, Internet of Things, Netzwerke und IT-Sicherheit prägt er maßgeblich die Ausbildung der nächsten Generation von IT-Fachkräften. Durch seine Mitgliedschaft im CRAI (Coburg Research Center for Responsible Artificial Intelligence) und im Promotionsausschuss des Promotionszentrums Analytics4Health treibt er die verantwortungsvolle Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien aktiv voran. Seine interdisziplinäre Expertise, didaktischen Fähigkeiten und sein Engagement in der angewandten Forschung machen ihn zu einem geschätzten Ratgeber für Studierende, Forschungspartner und Industriekooperationen im Bereich der künstlichen Intelligenz und digitalen Transformation.

Thomas-Wieland

Die Mentoren für unsere Weiterbildungsprogramme werden sorgfältig von uns kuratiert und sind in der GENIUS ALLIANCE als KI-Beirat Netzwerk organisiert. Norman Müller Forbes KI-Experte – Top Liste 2024, KI-Unternehmer, AI Advisor Andreas Schmidt Internationaler C-Level Experte für Business Transformation und Change-Management Prof. Dr. Alexander Lutz Top-Experte für Künstliche Intelligenz Dr. Chris Schäfer Top-Experte für Change-Management und Organisationsentwicklung

Termininformationen

Auftaktveranstaltung am 10.06.2025, 17.00-18.30 Uhr (90 Min.)
Woche 1: 17.06.2025, 17.00-18.30 Uhr - Einführung in Künstliche Intelligenz (90 Min.)
Woche 2: 24.06.2025, 17.00-18.30 Uhr Technische Grundlagen Teil 1 (90 Min.)
Woche 3: 01.07.2025, 17.00-18.30 Uhr Tools und Frameworks für die Entwicklung von KI-Anwendungen (90 Min.)
Woche 4: 08.07.2025, 17.00-18.30 Uhr Generative KI (90 Min.)
Woche 5: 15.07.2025, 17.00-18.30 Uhr Anwendungsfelder von KI im Unternehmen (90 Min.)
Workshop 1: 19.07.2025 in Präsenz, 09.00-17.00 Uhr Vertiefung der technischen Grundlagen und praktische Übungen
SOMMERPAUSE 20.07.-15.09.2025
Woche 6: 16.09.2025, 17.00-18.30 Uhr Grundlagen Change-Management (90 Min.)
Woche 7: 23.09.2025, 17.00-18.30 Uhr Charta des Managements von Veränderungen (90 Min.)
Woche 8: 30.09.2025, 17.00-18.30 Uhr, 4-Phasen-Modell für KI Change Prozesse (90 Min.)
Woche 9: 07.10.2025, 17.00-18.30 Uhr, 4-Phasen-Modell für KI Change Prozesse (90 Min.)
Woche 10: 14.10.2025, 17.00-18.30 Uhr Organisationale Transformation (90 Min.)
Workshop 2: 18.10.2025, 09.00-17.00 Uhr in Präsenz
Woche 11: 21.10.2025, 17.00-18.30 Uhr Projektarbeit (90 Min.)
Woche 12: 28.10.2025, 17.00-18.30 Uhr Präsentation und Abschluss (90 Min.)

Übernachtung in Westerham (optional)

Westerham

Sie haben die Möglichkeit sich zusätzlich zu Ihrer Weiterbildung ein Hotelzimmer in unserer Akademie in Westerham zu buchen. Die Kosten für ein Einzelzimmer inkl. Frühstück und Abendessen betragen 119,50 €.

Genießen Sie alle Vorzüge einer Übernachtung in unserer Akademie in Westerham!

  • Entspannte Anreise am Vortag möglich
  • Kulinarische Köstlichkeiten zum Frühstück, Mittag- und Abendessen
  • Viele Freizeitaktvitäten zum Entspannen: Schwimmbad, Sauna, Fitnessraum
  • Interessanter Austausch mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern und dem Trainerteam im Restaurant oder im Bierstüberl

Weitere Infos finden Sie hier

Veranstaltungskurzzeichen

M-50-811-25-01

Kontakt

Jana Wening

Fragen zur Anmeldung/Beratung

Jana Wening