AI Leadership & Change Manager/-in IHK
Blended Training mit IHK-Zertifikat (Online/Präsenz/Selbststudium)
Nutzen
Unser Ziel ist es, Ihnen ein solides und anwendbares Verständnis für KI und ihre breite Anwendbarkeit in verschiedenen Industrien und Geschäftsfeldern zu geben. Dieses Managementtraining vermittelt anwendbares Wissen sowie die Verwendung spezifischer Werkzeuge, Technologien und Change-Strategien, um Mitarbeiter/-innen in Organisationen und Institutionen zu befähigen, KI als Hochtechnologie sicher einzusetzen.
Change Management
KI-Technologien bieten enorme Potenziale zur Optimierung von Geschäftsprozessen, zur Steigerung der Effizienz und zur Schaffung neuer Wertschöpfungsmöglichkeiten. Die Einführung von KI geht allerdings weit über die technische Implementierung hinaus. Sie erfordert einen tiefgreifenden Kulturwandel innerhalb des Unternehmens und stellt damit enorme Anforderungen an das Change-Management, also an die systematische Planung, Umsetzung und Kontrolle von Veränderungsprozessen in Organisationen.
Neben der fachlichen Seite (Technologie) ist insbesondere der „Faktor Mensch" erfolgskritisch: durch die Einführung von KI werden sich bestimmte Tätigkeiten massiv verändern bzw. manche Berufe sogar gänzlich wegfallen (Buchhaltung, Administration, Service, Logistik…), weshalb verantwortliche Führungskräfte verstärkt Kompetenzen im Umgang mit Widerstand, Ängsten und Konflikten benötigen.
Dieses Managementtraining ist kein weiteres ChatGPT- & KI-Prompt-Engineering-Seminar, sondern bietet professionelle B2B-Lösungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz an, die datenschutzkonform sind und den europäischen Richtlinien entsprechen. Ergänzend dazu vermittelt diese Weiterbildung nicht nur technisches Verständnis, sondern gleichermaßen Strategie-Tools, um Veränderungs- und Transformationsprozesse erfolgreich zu initiieren und umzusetzen.
Zielgruppe
Entscheidungsträger/-innen und Führungskräfte
Veranstaltungsinhalt im Überblick
Teil A | Künstliche Intelligenz
Woche 1: 25.03.2025 - Einführung in Künstliche Intelligenz (90 Min.)
- Einführung und wichtige Begriffe
- Historische Entwicklung und Meilensteine
- Anwendungsfelder von KI
- Begriffe und Prozesse des Maschinellen Lernens
- Verfahren für überwachtes und unüberwachtes Lernen
- Grundlagen zum EU AI Act, Vermittlung der rechtlichen Pflichten und Compliance-Vorgaben
- Methoden zur Vermeidung von Diskriminierung, Intransparenz und andere Risiken
- Risikoeinstufung von KI-Systemen und den damit verbundenen Anforderungen
- Umgang mit personenbezogenen Daten, DSGVO-Konformität und faire Datennutzung
Woche 2: Technische Grundlagen Teil 1 (90 Min.)
- Einführung in neuronale Netze
- Techniken und Beispiele des Deep Learning
- Statistische Grundbegriffe
- Datenanalyse und -verarbeitung
Woche 3: Tools und Frameworks für die Entwicklung von KI-Anwendungen (90 Min.)
- Programmiersprachen und Bibliotheken
- Frameworks für Maschinelles Lernen
Woche 4: Generative KI (90 Min.)
- Arten von generativer KI
- Textgeneratoren und Chatsysteme
- Bild-, Audio- und Videogeneratoren
- Toolnutzung wie ChatGPT vs. API-Implementierung
Woche 5: Anwendungsfelder von KI im Unternehmen (90 Min.)
- Hypercloud-Provider und mögliche Shortcuts
- KI im Unternehmen: Marketing, Sales, Analysen
- Nützliche KI-Werkzeuge
- Identifikation von Anwendungsbereichen und Chancen
- Erstellung einer Roadmap für KI-Projekte
Teil B | Change-Management
Woche 6: Grundlagen Change-Management (90 Min.)
- Einführung und wichtige Begriffe
- Menschliches Verhalten im Angesicht bedeutsamer Veränderungen
- Phasenmodell Change-Management
- Driving Change: Angemessenes Führungsverhalten
- Anforderungen an Haltung und Kommunikation
- Umgang mit Widerstand
Woche 7: Charta des Managements von Veränderungen (90 Min.)
- Bedeutung klar definierte und "greifbare" Zielsetzung
- "Stakeholder Management"
- Primat des Transfers
- Beteiligung der Betroffenen
- Erfolgsfaktoren für die Umsetzung
Woche 8: 4-Phasen-Modell für KI Change Prozesse | Phase 1 + 2 (90 Min.)
- Phase 1: Zielsetzung und Folgenabschätzung
- Praxisbeispiele aus der Wirtschaft
- Ansätze für Transfer auf das eigene Unternehmen
- Phase 2: Planung und Gestaltung
- Praxisbeispiele aus der Wirtschaft
- Ansätze für Transfer auf das eigene Unternehmen
Woche 9: 4-Phasen-Modell für KI Change Prozesse | Phase 3 + 4 (90 Min.)
- Phase 3: Vorbereitung und Implementierung
- Praxisbeispiele aus der Wirtschaft
- Ansätze für Transfer auf das eigene Unternehmen
- Phase 4: Evaluation und Anpassung
- Praxisbeispiele aus der Wirtschaft
- Ansätze für Transfer auf das eigene Unternehmen
Woche 10: Organisationale Transformation (90 Min.)
- Implementierung und Sicherung der Nachhaltigkeit der Veränderungen
- Motivation zur Weiterentwicklung der begonnenen KI-Maßnahmen
- Würdigung und interne „Vermarktung" erster Erfolge des Teams
Woche 11: Projektarbeit (90 Min.)
- Anleitung zur Entwicklung einer eigenen KI-Anwendung oder –Strategie
- Entwicklung einer Handlungsempfehlung für eine individuelle Change Strategie
- Begleitung und Unterstützung bei der Projektarbeit
Woche 12: Präsentation und Abschluss (90 Min.)
- Präsentation der Projektarbeiten
- Feedbackrunde und Diskussion
- Abschluss und Zertifikatsvergabe
Workshops am Samstag den 17.05. und am Samstag den 24.05.2025
Workshop 1 am 17.05.2025 (8 Stunden): Vertiefung der technischen Grundlagen und praktische Übungen
Workshop 2 am 24.05.2025 (8 Stunden): Intensivarbeit an eigenen Projekten und strategischen Change Prozessen
Selbststudium (10 Stunden insgesamt)
- Lösen von praxisorientierten Aufgaben und Fallstudien
- Bearbeitung von Übungsaufgaben
- Vertiefung der Lerninhalte durch weiterführende Literatur und Online-Ressourcen
Gesamtsumme: 50 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Veranstalter
IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH
Benachrichtigen Sie mich.
Ich möchte per E-Mail benachrichtigt werden, sobald die Veranstaltung wieder verfügbar ist.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Um sicherzustellen, dass Ihre E-Mail-Adresse nicht von Dritten missbraucht wurde, bitten wir Sie, Ihre Anmeldung durch Klicken auf den Aktivierungslink in der E-Mail zu bestätigen. Mit Bestätigung des Links erlauben Sie uns, Sie spezifisch zu diesem Produkt unter Berücksichtigung unserer Datenschutzerklärung per E-Mail zu kontaktieren. Eine Abmeldung von der Benachrichtigung ist jederzeit möglich. Schreiben Sie uns dazu einfach eine kurze E-Mail an kontakt-datenschutz@ihk-akademie-muenchen.de. Ihre Anfrage wird drei Monate gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Kontakt