Seminar (Präsenz)

Recruiting und Einstellung ausländischer Mitarbeiter/-innen

Ein Leitfaden für die rechtssichere Beschäftigung von Ausländern

Nutzen

Arbeitgeber sind verpflichtet, die Aufenthaltstitel ihrer Mitarbeitenden zu überprüfen und zu dokumentieren. Das Seminar zeigt, wie diese Prüfung rechtssicher erfolgen kann. Außerdem lernen die Teilnehmer/-innen die Auswirkungen der einzelnen Titel auf das Beschäftigungsverhältnis kennen.
Zudem wird aufgezeigt, wie die Einstellung von Fachkräften aus dem Ausland gelingen kann. Vom Visumsverfahren bis zur Arbeitsaufnahme werden die einzelnen Verfahrensschritte erläutert.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Arbeitgeber/-innen und Mitarbeiter/-innen von HR, die ausländische Mitarbeiter/-innen im Inland beschäftigen oder qualifiziertes Fachpersonal aus dem Ausland einstellen möchten.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Im Seminar werden folgende Themen abgehandelt:

  • Einstellung von Mitarbeitern aus dem Inland
  • Einstellung von Mitarbeitern aus dem Ausland
  • Einstellung von Mitarbeitern mit unsicherem Status
  • Einblick in das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

Gesamtsumme

590,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

1. Einstellung von ausländischen Mitarbeitern aus dem Inland

  • Die einzelnen Aufenthaltstitel und ihre Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit
                 
    Aufenthaltserlaubnis, Niederlassungserlaubnis, Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU, Aufenthaltskarte, Blaue Karte
  • Was ist das Zusatzblatt? - Worauf ist zu achten?
  • Wer ist Fachkraft - Wie ist zu prüfen?
    Einblick in Anabin und Berufsanerkennungsverfahren
  • Worauf ist bei der Einstellung von ausländischen Studenten zu achten?
  • Wechsel des Aufenthaltsgrundes
  • Mobilität von Mitarbeitern in der EU  - Inter Corprate - Transfer Karte


2. Einstellung von Mitarbeitern aus dem Ausland

  • Das Visaverfahren und der Wechsel zum Aufenthaltstitel
  • Schengen-Visum vs. Nationales Visum


3. Einstellung von Mitarbeitern mit unsicherem Status

  • Duldung/Aufenthaltsgestattung/Fiktionsbescheinigung
  • Konsequenzen für das Arbeitsverhältnis

4. Einblick ins neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz

5. Bearbeitung von Übungsfällen

Die Powerpointpräsentation wird den Teilnehmern als Handout zur Verfügung gestellt. Es werden amtliche Vordrucke besprochen, die von den Unternehmen bei der Einstellung und Beschäftigung von Ausländern auszufüllen sind. Zum Schluss erhält jeder die Möglichkeit, an fiktiven Fällen das Erlernte anzuwenden.

Dauer

1 Tage

Veranstaltungskurzzeichen

F-50-768

Kontakt

Fragen zur Anmeldung

Lisa Rühl

Thomas Kölbl

Beratung

Thomas Kölbl