Prüfungslehrgang (Präsenz)

Gepr. Berufsspezialist/-in Sommelier/-ière, berufsbegleitend

Ihr Einstieg in die internationale Sommellerie!

Nutzen

Unser Prüfungslehrgang bildet die Voraussetzung für den kompetenten Umgang mit Wein. Der/Die Sommelier/Sommelière findet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Gastronomie, dem F&B und allen Formen des Weinhandels. Das Verständnis für Wein als wichtiges natürliches Lebensmittel, als Genuss- und Wirtschaftsgut auszubilden, ist das Ziel dieser Weiterbildung. Die Verkostung gereifter, grosser Bordeaux, Burgunder und Rieslinge gehört als wichtige Erkennung von Qualität und Potential in unsere Weiterbildung zum/zur geprüften Sommelier/-ière.

Besuchen Sie unsere kostenlose Online-Infoveranstaltung und lassen Sie sich unverbindlich beraten!

Zielgruppe

Dieser Prüfungslehrgang richtet sich an Sommeliers sowie berufserfahrene Mitarbeiter/ -innen aus den Bereichen der Gastronomie, Junior Sommelier/-ière, Assistant Sommelier/-ière, Commis Sommelier/-ière, Weinakademiker, F&B, Weinhandel, Weingüter, Im- und Export.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Diese praxisorientierte Weiterbildung zum/zur geprüften Berufsspezialisten Sommelier/-ière vermittelt Ihnen ein fundiertes Wissen und Verständnis für Wein als wichtiges natürliches Lebensmittel, als Genuss- und Wirtschaftsgut. Die Verkostung gereifter, großer Bordeaux, Burgunder und Rieslinge runden als wichtige Erkennung von Qualität und Potential diese Weiterbildung ab. In unserem Prüfungslehrgang zum Gepr. Sommelier/-ière erwerben Sie:

    • Profunde Kenntnisse zu nationalen und internationalen Weinen und Spirituosen sowie Wein und Spirituosen auf Qualität und Typizität zu verkosten und zu beurteilen
    • Ein umfassendes Verständnis für Wein als wichtiges natürliches Lebensmittel, als Genuss- und Wirtschaftsgut
    • Verständnis für Weinbau und Kellertechnik
    • Professionalität, um sämtliche Weinservierarten vorzubereiten und durchzuführen sowie Getränke und Gläser fachkundig zu verwenden
    • Praktisches Wissen zu Themen wie dem Ein- und Verkauf von Weinen im Restaurant oder Groß- und Einzelhandel sowie der Sortimentsgestaltung und Platzierung

    Zwei Merkmale zeichnen unsere Sommelier/-ière Weiterbildung besonders aus:
    • Die Unterrichsqualität, die wir mit unserem erfahrenen Dozententeam für Sie gewährleisten
    • Der Praxisbezug durch eine Vielzahl an Verkostungen sowie Exkursionen zu prominenten Unternehmen der Branche

Zulassungsvoraussetzung

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

8.100,00 €

Maximale Fördersumme*

6.075,00 €

Verbleibender Eigenanteil

2.025,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Weinkunde

  • Die Arbeit der Winzerin, des Winzers in der Natur
  • Einflussfaktoren im Weinbau
  • Verschiedene Herstellungsmethoden von Weinen
  • Perl- und Schaumweinbereitung
  • Süß- und Likörweinbereitung
  • Sensorik - physiologische Grundlagen
  • Zugang und Erkennung der Qualität, Sensorik; unter anderem am Beispiel gereifter Weine
  • Schlussfolgerung und Qualitätsbestimmung durch sensorische Erkenntnisse
  • Weinbauländer innerhalb von Europa: Deutschland, Frankreich, Österreich, Italien, Spanien, Portugal, Schweiz, Ungarn etc.
  • Weinbauländer außerhalb von Europa: Nordamerika, Südamerika, Australien, Neuseeland, Südafrika, Asien 



Getränkekunde

  • Spirituosen
  • Biere
  • Weiter alkoholische Getränke: z.B. Sake
  • Alkoholfreie Getränke: Aufgussgetränke, Kaffee, Tee & Infusionen


Management des Restaurantbetriebs

  • Budgets und Kalkulationen
  • Planen und Durchführen des Einkaufs von Weinen und Getränken
  • Führen des Weinkellers sowie des Lagers für Getränke und Gebrauchsgüter
  • spezifische Rechtsvorschriften und -verordnungen
  • Planen und Durchführen von Mitarbeiterschulungen


Gäste beraten, betreuen und bewirten


  • "Mise en Place" Vor- und nacharbeitenden Arbeiten
  • Führen von Gastgesprächen
  • Verkaufsorientiertes Beraten und Empfehlen
  • Weine zu Speisen Empfehlungen
  • Organisieren und Beherrschen des spezifischen, anlassbezogenen Wein- und Getränkeservice


Marketing

  • Durchführen von Marktanalysen
  • Gestalten des Sortiments
  • Erstellen und Gestalten absatzfördernder Wein- und Getränkekarten sowie weitere Angebotsformen unter Berücksichtigung gehobener gastronomischer Anforderungen
  • Mitwirken an der Gestaltung der Marktkommunikation

Dauer

ca. 420 Unterrichtsstunden
berufsbegleitend

Termininformationen

Montag von 10:00-17:15 Uhr und Dienstag von 9:00-16:15 Uhr; teilweise Mittwoch von 9:00-16:15 Uhr

Bitte beachten Sie: Die erste Unterrichtswoche vom 06.10.-10.10.2025 ist immer eine Vollzeit Woche. Ebenso die Woche vom 19.01.-23.01.2026 und die Woche vom 30.03.-02.04.2026

Übersicht Prüfungstermine finden Sie hier

Preisinformationen

Prüfungsgebühren und Studienmaterial sind nicht im Preis inbegriffen. Teilnehmende erhalten vor Veranstaltungsbeginn eine Liste mit Literaturempfehlungen, um das erforderliche Studienmaterial (z.B. Fachbücher, Gesetzestexte) rechtzeitig beschaffen zu können. Trainerskripte werden üblicherweise digital bereitgestellt.

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Anmeldung erwünscht bis:

26.09.2025

Organisatorische Hinweise

Veranstaltungsorte der IHK Akademie München sowie Exkursionen.
Der Unterricht findet grundsätzlich vor Ort statt, kann an bestimmten, wenigen Terminen auch im virtuellen Klassenzimmer stattfinden.

Veranstaltungskurzzeichen

SOM-025-02

Kontakt

Astrid Löwenberg

Bildungsmanagerin

Astrid Löwenberg