Seminar (Live Online)

US-(Re-)Exportkontrolle in der Praxis, Live Online

Setzen Sie die Regularien des US-(Re-)Exportkontrollrechts sicher und effizient in Ihrem Unternehmen um

Nutzen

Die rechtssichere Implementierung der extraterritorial geltenden Exportkontrollbestimmungen der USA ist essentiell für Ihr Unternehmen – um Risiken zu minimieren, Sanktionen zu vermeiden und ein langfristig verlässlicher Partner für Ihre Kunden sein zu können. In diesem Kurs lernen Sie die zentralen Bestimmungen der ITAR (International Traffic in Arms Regulations), der EAR (Export Administration Regulations) sowie der Sanktionen des OFAC (Office of Foreign Assets Control) kennen und üben anhand von Praxisbeispielen deren Umsetzung in Ihrem Unternehmen.

Zielgruppe

US-Recht, aber auch für erfahrene Exportkontrolleur*innen, welche Ihr Wissen auffrischen möchten, geeignet. Erfahrung im Bereich der deutschen und europäischen Exportkontrolle bzw. Kenntnis von Grundkonzepten der Exportkontrolle ist von Vorteil.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Dieses Seminar vermittelt das zielführende Arbeiten mit den geltenden US-(Re-)Exportkontrollregularien (ITAR, EAR und OFAC) und beinhaltet vor allem folgende Aspekte:
- Schaffung des Verständnisses, weshalb und in welchen Fällen das US-(Re-)Exportkontrollrecht auch für deutsche Unternehmen anwendbar ist
- Kennenlernen der relevanten Regularien im US-Recht (ITAR, EAR, OFAC-Regularien)
- Erlangen von Kenntnissen der Regelungen, die besonders für Nicht-US-Unternehmen relevant sind (z.B. de minimis, foreign direct product rule, deemed (re-)
  export, etc.
- Arbeiten mit den US-Güter und -Sanktionslisten
- Vertiefung der Anwendung und des Arbeitens den Exportkontrollregularien, auch anhand von Praxisbeispielen

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

460,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Die Schaffung des Verständnisses, weshalb und in welchen Fällen die Regelungen der US-(Re-)Exportkontrolle auch für deutsche (und europäische) Unternehmen anwendbar sind, ist von zentraler Bedeutung für exportierende Unternehmen. Sie erlangen einen Überblick über die geltenden Bestimmungen des US-Rechts, die ITAR (International Traffic in Arms Regulations), die EAR (Export Administration Regulations) sowie die Sanktionen des OFAC (Office of Foreign Assets Control). Des Weiteren werden vor allem die für Nicht-US-Unternehmen relevanten Regelungen wie beispielsweise die de minimis Regel sowie die foreign direct product rule thematisiert und anhand von Praxisbeispielen geübt, da hierdurch die Fragestellung, ob das jeweilige Gut oder die Transaktion dem US-Recht unterliegt, beantwortet werden kann. Darüber hinaus wird die Bedeutung der US-Güter- und Sanktionslisten erörtert und die Anwendung dieser Listen trainiert. Alle Themen werden anhand von Übungen und Beispielen wiederholt und gefestigt.

Alexandra Müller

Frau Müller ist hat einen Abschluss zum Master of Business Administration and Engineering an der Hochschule München erworben.
 
Sie ist seit 2016 im Bereich Exportkontrolle in der Luftfahrt- sowie Telekommunikations- bzw. Elektronikbranche tätig. Hierbei hat sie Erfahrung im Bereich des deutschen, europäischen sowie US-amerikanischen Exportkontrollrechts sowie zu Embargos und Sanktionen gewonnen. Darüber hinaus hat sie sich detaillierte Kenntnisse im Bereich der Ermittlung von Exportkontrollklassifizierungen nach den einschlägigen Güterlisten erarbeitet. In zwei renommierten Technologieunternehmen führt sie verschiedene Schulungen zum Thema Exportkontrolle durch und auditiert die Standorte und Niederlassungen weltweit zur Einhaltung des jeweils geltenden Exportkontrollregularien.
 
Sie nimmt regelmäßig an Weiterbildungen, renommierten Veranstaltungen sowie Update-Trainings zur Exportkontrolle teil.

Link zum LinkedIn Profil

Methodisch wird dieses Seminar durch eine Präsentation der Trainerin umgesetzt, unterstützt durch Auszüge aus den relevanten Gesetzesgrundlagen und praktischen Übungen, die gemeinsam erarbeitet werden. Die Anwendung nützlicher Inhalte aus dem Internet wird demonstriert und geübt.

Anmeldung erwünscht bis:

02.10.2025

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-727-25-02

Kontakt

Silvia Schwaiger

Fragen zur Anmeldung/Beratung

Silvia Schwaiger